Leere oder Nichts?

Wenn eine große Aufgabe erfüllt ist, das Glück über das Erreichte gefeiert wurde, dann kommt oft die große Leere. Lange Zeit hat man nur ein Ziel vor Augen gehabt und dann ist da nichts mehr. Einige nennen dieses Phänomen Managerdepression. Es ist keine Traurigkeit, es ist auch keine Melancholie, es ist einfach nur eine unerträgliche…

Hunger ist gut fürs Gehirn

Warum sollte es mir gut tun, absichtlich auf etwas Gutes zu verzichten? Rein moralisch betrachtet kann es doch nicht richtig sein, absichtlich und ohne Not einen Mangel zu wählen, wenn die entsprechenden Güter mir im Überflüss zur freien Verfügung stehen. Und doch merken wir intuitiv: Manchmal kann Verzicht Gutes bewirken. Die positive Wirkung von Fasten…

Den Kopf hängen lassen

Was bringt uns die Zukunft? Kann man etwas, was noch gar nicht ist, wie ein konkretes Phänomen wahrnehmen und behandeln? Im Grunde genommen müsste man darüber schweigen. Dennoch drängt es uns, ein Wissen über das zu erlangen, was uns auf unserem Weg, den wir gehen, begegnen wird, damit wir vorbereitet sind und so reagieren können,…

Garten – das ist Geben und Nehmen

Mal ist er aktiv, mal bin ich aktiv oder wir beide bringen einfach zusammen etwas zustande. Aber man muss nicht meinen, dass er ein gefügiger Knecht wäre, mein Garten. Nein, im Gegenteil, er hat auch einen eigenen Willen und zeigt ihn. Er lässt Dinge wachsen, die ich nie ausgesät habe, er kreiert Arrangements durch Samen,…

Sehen und Betrachten

Die deutsche Sprache bietet uns für das visuelle Wahrnehmen eine Vielfalt von Begriffen an. Wir können schlicht etwas sehen, wir können einen Baum am Ufer anschauen, wir können dieses Bild betrachten, wir können mit den Augen erfassen, was sich uns darbietet. Ebenso können wir formulieren, dass wir etwas sichten, erblicken, schauen, erspähen oder auch beobachten.…

Musik als affektive Selbstverständigung

Was kann Musik? Ist ein Musikstück ein Wesen? Wie kommen wir darauf, dass ein Musikstück Freude ausdrückt, ein anderes Trauer oder wir bei einer „feierlichen“ Musik Haltung annehmen. Wir hören in einer bestimmten Stimmung eine entsprechende Musik oder lassen uns bewusst durch Musik in eine Stimmung versetzen. Es gibt gewisse Musikstücke, die gar zum Lachen…

Musik und Stimmung

Dass Musik eine Stimmung erzeugen kann, ist banal. Weniger simpel ist die Frage, welche Bedeutung Stimmung für den Menschen hat. Will ein Mensch eine Entscheidung treffen, kann er rational viele Möglichkeiten durchgehen. Doch wirklich eine Abwägung aller Eventualitäten und Argumente in toto vorzunehmen, würde einen Menschen völlig überfordern. Stimmungen führen dagegen zu einer emotionalen Einengung…

Immer wieder gleich und doch schön

Es gibt Dinge, die tuen wir jeden Tag. Zähne putzen die meisten wohl morgens und abends. Die Zahnbürste bindet unsere Aufmerksamkeit beim alltäglichen Ablauf kaum. Wenn die Borsten vom häufigen Putzen ihre aufrechte Haltung verloren haben, wird die alte Zahnbürste durch eine neue ersetzt. Dass ein solch alltäglicher Gegenstand als schön bezeichnet werden könnte, erscheint…

Ein schönes Gespräch

Wenn Menschen miteinander ins Gespräch kommen, zeigen sie bei guter Stimmung ein entspanntes und vielleicht auch schönes Gesicht. Bei Streitigkeiten verzerrt sich die Mimik, der andere bekommt eine Fratze, seine Hässlichkeit kommt zum Vorschein. Bei heftigen Konflikten zeigt der Eifernde sein wahres Gesicht und das kann nicht nur unschön sein, es kann Angst machen und…