„Computer, bitte mache mir einen Kaffee“

Wie Spracherkennung und künstliche Intelligenz unsere Wohnzimmer erobern – ein Selbstversuch. Alexa, Siri, Cortana & Co. sind derzeit dabei, über Smartphones, Tablets und kleine Lautsprecher unsere Wohnzimmer zu erobern. Wie in der Science-Fiction-Serie „Star Trek“, die im Jahr 2020 spielt, kann man mit dem Computer reden. Auch immer mehr Haushaltsgeräte sind mit Spracherkennung und künstlicher…

Back to the roots?!

Fernsehen und Radio gewinnen wieder an Bedeutung – neue Ausgabemedien, Sprachsteuerung und Podcasts erobern die Wohnzimmer. Mehr als zwei Drittel der 18- bis 24-jährigen Deutschen schauen laut der Hochschule Fresenius und der Marktforscher Yougov nur noch selten lineares Fernsehen. Doch die Studie zeigt auch: „Immer mehr junge Zuschauer/innen wollen sich im linearen Fernsehen berieseln lassen“.…

„Resi, was gibt es Neues in der Welt?“

In Zeiten, in denen Websites, Social Media, Apps u.v.m. um die knappe Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser „buhlen“, wird es für Anbieter von Nachrichten immer schwerer, überhaupt noch Gehör zu finden. Eine mögliche Antwort darauf ist der Conversational Journalism – Journalismus als Gespräch. Interaktive Apps und Chatbots wie „Resi“ versuchen nun auch in Deutschland Nachrichten – aufgeteilt in mehrere Chateinträge – zu verpacken und mit der Zeit aus den Themen-Interessen der Nutzerinnen und Nutzer zu „lernen“ und für die sie individualisierte Nachrichten anzubieten.

Ausgebrannt: Die digitalen Menschenfresser

Facebook und Google fressen Energie, ohne dass wir das merken. Ablenkung und Zerstreuung gab es auch schon vor dem Internet. Doch die Digitalmonopolisten Google und Facebook richten ein regelrechtes Chaos im Zeitmanagement und im Leben vieler Menschen an. Sie sind Energiekiller und brennen Menschen aus.

Können Roboter Journalisten ersetzen?

„Automated Journalism“ gewinnt an Bedeutung, doch „Algorithmen sind nicht kreativ“ Bei der „Los Angeles Times“ in den USA hat die automatisierte Nachrichtenerstellung bereits Einzug gehalten. Sei es bei der Wetterprognose oder bei Berichten über Geschäftsberichte und Sportereignisse. Auch bei der „Associated Press (AP)“ kommt „Automated Journalism“ zum Einsatz – mit Erfolg: Die Fehlerquote bei Texten…

Die zehnte Re:Publica wirkt langsam wie ein Internet-Kirchentag

Ich stehe in der wartenden Masse vor dem Eingang der Re:PublicaTEN. Und ich entspanne. Alle Sorgen waren unbegründet: Du wirst schon aufgrund Deines Alters und Deiner kirchentypischen Milieuästhetik hier in der Masse der jungen und coolen NetzaktivistInnen wie ein Dino wirken; Du wirst nur einzelne Gesprächsbrocken aus dem Community-Vokabular verstehen. Und um mich als Theologen auszuweisen: Du wirst eine echte Fremdheitserfahrung machen.

„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“

Papst Franziskus hat am 19. März 2016 in Rom den Startschuss für den Instagram-Account @franciscus gegeben und damit seine Kommunikation nach Twitter in ein weiteres soziales Netzwerk ausgeweitet. Ein Beleg dafür, dass sich die Medienarbeit des Heiligen Stuhls seit 2012 stark gewandelt hat. hinsehen.net analysiert diesen Wandel und wagt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung…

Mental und digital: Was macht mich aus? (Teil 3)

Wonach richtet sich mein Gefühl, dass ich die Entscheidung, auf eine bestimmte Weise zu handeln, als meine Entscheidung getroffen habe? Der Philosoph und Psychologe Jürgen Schröder meint: Es hängt davon ab, ob ich die Gefühle und Gedanken als meine Gefühle und Gedanken empfinde. Das bedeutet: Damit ich überzeugt bin, dass etwas meine Entscheidung ist, muss…